dmsl.de

  • Testseite 1
  • Testseite 3
  • Testseite 2
✕

Baden

fatboyslim 20. Januar 2019

Auch wenn der Name es vielleicht vermuten ließe, Meerschweinchen mögen kein Wasser. Sie kamen „übers“ Meer auf einem Schiff, sie sind nicht nach Europa geschwommen.

Ein Meerschweinchen zu baden bedeutet Stress für das Tier. Demzufolge solltest du dies nur tun, wenn es unbedingt nötig ist.

Eine mögliche Notwendigkeit wäre, wenn das Tier Durchfall und sich eingekotet hat. Auch andere extreme Verschmutzungen können dies mal erforderlich machen. Verfilzungen oder Knoten sollten vor dem Bad mit einer Schere herausgeschnitten werden. Langhaartiere bitte vor dem Bad soweit wie möglich einkürzen, damit nicht auch das lange Fell noch getrocknet werden muss. Da ein Bad i.d.R. auch nur bei extremen Verschmutzungen und Durchfall angebracht ist, empfiehlt sich hier die Kürzung des Fells sowieso.

Es gibt auch Medikamente gegen Pilze und Parasiten die mit einem Bad auf das Tier zu bringen sind. Diese solltest Du aber möglichst ablehnen. Für jede Erkrankung gibt es mittlerweile ausreichend Mittel die oral verabreicht, als Spot On aufgetragen oder vom Tierarzt gespritzt werden können.

Wenn Du Dein Meerschweinchen unbedingt baden musst, dann sollte dies zügig und resolut geschehen. Eigene Unsicherheiten übertragen sich auf das Tier und machen es noch ängstlicher. Wer nicht geübt im Meerschweinchenbaden ist, sollte sich eine zweite Person hinzunehmen. Und sei es nur um die eigene Aufregung zu dämpfen.

Das Bad

An der Badestelle legst Du Dir 2 Trockentücher bereit.
Wenn du genügend Erfahrung und Sicherheit hast, kann Du das Tier auch schnell unter einem laufenden Wasserstrahl reinigen. Dafür muss Du das Tier aber sicher und resolut halten können. Ungeübte Hände sollten besser die ordentliche Badevariante anwenden.
Du kannst das Meerschweinchen in der Spüle oder Handwaschbecken baden. Hier sollten die Stöpsel dann aber gut und sicher halten. Sehr schnell krallen die Tiere sich dort hinein, lösen den Stöpsel und verheddern sich möglicherweise mit den Krallen sogar im Abfluss.

Besser sind Schüsseln oder andere sichere Gefäße. Das Wasser sollte in etwa der eigenen Wunschbadetemperatur entsprechen und nicht höher als ca. 4-5 cm eingelassen sein. Zur Reinigung reicht i.d.R. klares Wasser. Wenn du Waschmittel verwenden musst, bitte ein mildes Shampoo verwenden. Shampoo oder sonstige Mittel sollten mit einer Hand greifbar sein. Ggf. empfiehlt es sich das Shampoo in ein Schälchen zu geben. Denn, die meisten Meerschweinchen versuchen mit allen Mitteln einem Bad zu entkommen.

Deswegen solltest Du eine Hand immer am Tier haben. Zum Reinigen des Tieres hast Du dann nur noch die andere Hand zur Verfügung. Beim Baden musst Du darauf achten, dass kein Wasser in die Ohren eindringt. Das Tier darf keinesfalls untergetaucht werden. Nach dem Baden setzt Du das Tier in ein Trockentuch und lässt es eine Minute lang einfach nur abtropfen. Dann nimmst Du das zweite Trockentuch und tupfst es ca. 1 Minute lang rundherum ab.

Trocknen

Eine ruhige und bequeme Stelle zum Sitzen – am besten mit einer Tasse Kaffee vor den Fernseher – stattest Du mit weiteren 3-5 Trockentüchern und 2-3 Frotteetüchern (ggf. Fön) und 2-3 Gurkenscheiben (oder andere Leckereien) aus.

Nach dem Bad setzt du dich mit dem Schweinchen dort hin und wickelt es in das nächste Trockentuch ein. Zwischendurch darfst du das Schweinchen immer mal ein bisschen durchkrabbeln. Vor allem unter dem Bauch und unter dem Kinn. Immer wenn ein Tuch wieder durchnässt ist wechselst Du. Wenn die Tücher nicht mehr so arg schnell durchfeuchten wechselst Du auf die Frotteetücher, wickelst das Schweinchen darin ein und lässt es 5 Minuten darin sitzen. Auch hier immer wieder mal die Falten an Bauch/Beinen und Kinn durchkrabbeln. Beim letzten Frotteetuch bleibt es 10 Minuten drin sitzen, und dann müsste das Schweinchen schon fast trocken sein. Während dieser Zeit kann es nicht schaden ein weiteres Tuch oder eine urindichte Unterlage immer unter dem Tier zu halten. Die meisten Meerschweinchen entleeren die Blase sobald für kurze Zeit Ruhe einkehrt. In diesen Ruhezeiten kannst Du dem Tier auch Leckerchen anbieten. Manche fressen vor lauter Angst allerdings nicht, andere reagieren ihre Angst durch Fressen ab.
Die komplette Bade-Trockenprozedur dauert ca. 30-40 Minuten.

Fönen

Du kannst das Meerschweinchen am Ende auch noch fönen, damit es vollständig abtrocknet, oder auch bereits eher die Prozedur durch Fönen verkürzen. Manche Tiere reagieren aber auf einen Fön mit extremer Angst, Fönen ist auch nicht zwingend erforderlich. Wenn das Tier noch Restfeuchte hat, kannst Du es auch nochmal für 10 Minuten in ein Frotteetuch einwickeln.

Rückkehr

Vor dem Zurücksetzen gibst du in das Gehege/den Käfig einen großen Berg Heu. Da kann sich das Meerschweinchen dann erstmal verkriechen und erholen. Evtl. noch „leicht klamme“ Stellen trocknen hier dann schnell ab.

Wenn du Deine Tiere in Außen- oder Kaltstallhaltung hälst, darf das Tier aber nur völlig trocken wieder zurückgesetzt werden. Entweder du verwendest dann unbedingt noch den Fön, oder setzt das Tier zunächst innen für ca. 1 Stunde in einen Heuberg. Davon ausgehend, dass aber eigentlich fast nur Durchfälle ein Bad unbedingt erforderlich machen, solltest Du Dir in diesem Fall die Frage stellen, ob du das offensichtlich angeschlagene Tier überhaupt wieder nach draußen setzt, oder es nicht doch besser ins Haus holst.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Arba WordPress Theme by XstreamThemes.