Ursachen für eine Magen- oder Darmtympanie sind vor allem Fütterungsfehler, wie z.B. plötzliche Futterumstellungen, blähendes Futter wie Gras, Klee, Kohl, wenn die Meerschweinchen vorher nicht daran gewöhnt wurden, ebenso wie zu wenig rohfaserreiche Nahrung (Heu) und auch zuviel Getreidefertigfuttermischungen.
Weitere Ursachen können Zahnfehlstellungen, Parasiten oder bakterielle Darminfektionen sein und Allgemeinerkrankungen, bei denen die Nahrungsaufnahme reduziert ist.
Blähungen sind immer lebensbedrohlich und müssen sofort behandelt werden!

Symptome
Zunächst zeigen Meerschweinchen eine veringerte Aktivität bis hin zu Abgeschlagenheit. Bei fortgeschrittenen Blähungszuständen sitzen sie gekrümmt, oft zähneknirschend und mit aufgeplustertem Fell im Gehege (typisches Anzeichen von Schmerzen).
Wird die Aufgasung stärker ist sie auch deutlich an einer Umfangsvermehrung des Bauches sichtbar. Die Bauchdecke ist straff gespannt, schmerzempfindlich und beim Beklopfen des Bauches ist ein hohler Schall hörbar.
Es kommt zu Atemnot (Hecheln und Kurzatmigkeit), weil die Luft im Darm auf das Zwerchfell und im schlimmsten Fall auf die großen Baucharterien drückt, was wiederum zu Herz- Kreislaufstörungen bis hin zum Tod führen kann.
Erste Hilfe
Sofort reichlich Dimeticon (Sab Simplex®- oder Lefax®- Tropfen) geben.
Dosierung: Mindestens 1ml + 1ml Wasser. Jede weitere Stunde ca. 0,5ml + 0,5ml Wasser geben.
Eine Überdosierung schadet nichts, da es nicht resorbiert wird und nur physikalisch wirkt.
Eventuell – falls vorhanden – ein Schmerzmittel geben und unbedingt für die weitere Behandlung und Abklärung sofort zum Tierarzt!
Auf keinen Fall Wärme zuführen, weil Fehlgärungen dadurch verschlimmert werden.
(siehe auch Notfallapotheke)