Durchfall kündigt sich durch rumpelnde Geräusche und einen Blähbauch an. Das Schweinchen sitzt mit gesträubtem Fell und krummen Rücken in einer Ecke des Käfigs und möchte von seiner Umwelt, auch vom Futter, nicht viel wissen. Die Augen sind stumpf und sind nach innen gekehrt und die Analregion ist stark verkotet. Ausserdem stinkt der Kot extrem. Wenn man den Raum betritt, merkt man dies sofort.
Durchfall kann zum einen durch Grünfutter, das im Frühjahr zu schnell und zu viel verabreicht wird, hervorgerufen werden oder durch verschiedene Antibiotika, die vom Meerschweinchen nicht so gut vertragen werden. Diese Antibiotika bringen dann den Darmhaushalt durcheinander.
Durchfall sollte sofort behandelt werden! Durchfall ist meistens sehr akut und Zeit ist Leben!
Ansonsten kann man es dem Schweinchen angenehmer machen, indem man es vom Kot befreit. Man kann es lauwarm abwaschen, abtrocknen und evtl. trockenfönen. Am besten „baut“ man ihm eine Wärmflasche aus Flaschen, die mit warmen Wasser gefüllt und in alte Handtücher gehüllt sind (so kann es die Gummi-Wärmflasche nicht kaputtnagen!) oder man lässt es unter einer Rotlichtlampe sitzen.
Apfel reiben und kurz zum Anbräunen stehenlassen, dazu geriebene Karotte und ein paar (ungeriebene) Köttelchen, eventuell Banane und Heu verabreichen. Grün- und Saftfutter sollte so lange nicht geben werden, bis der Kot wieder normale Formen annimmt. Ist nach 2 Tagen keine Besserung in Sicht, muss beim TA eine Kotprobe des kranken Meerschweinchens untersucht werden um die Ursache des Durchfalls weiter einzugrenzen.
Das Tier aber vor dem Austrocknen (dehydrieren) schützen. Wasser einflößen, ist hier wichtig! Mit Traubenzucker (Dextroenergen) vermischen (1/2 TL am Tag).
Ist das Schweinchen dehydriert, d. h. ausgetrocknet, dann muss es schleunigst behandelt werden, denn dann braucht es eine elektrolytische Injektion.
Eine Austrocknung des Meerschweinchens erkennt man, wenn beim Ziehen oder Zusammendrücken einer Hautfalte diese sich nicht mehr an den Körper anlegt, sondern stehen bleibt.