Meerschweinchen sind sehr hitzeempfindlich. Temperaturen über 28°C vertragen sie ausgesprochen schlecht, die Hitze kann lebensbedrohlich sein!
Meerschweinchen speichern ihre Körpertemperatur aufgrund ihrer gedrungenen Körperform sehr gut, geben sie aber schlecht wieder ab. Sie haben nur an der Ballenhaut Schweißdrüsen.
Stickige, warme Räume ohne ausreichende Belüftung können für sie tödlich sein. Lang- und Kraushaarmeerschweinchen leiden besonders unter der Sommerhitze. Ihr Fell hindert sie an der natürlichen Regelung ihrer Körpertemperatur.
An heißen Tagen muss man besonders darauf achten, dass Käfig und Gehege keinesfalls in der prallen Sonne stehen.
Langhaarigen Tiere sollte man das Fell so kurz wie möglich scheren.
Tipps zur Abkühlung
- Flache Steine oder Fliesen nutzen die Tiere gern zum Draufliegen.
- Auf Käfigoberteile kann man Kühlakkus legen. Die dadurch abgekühlte Luft sinkt dann nach unten in den Käfig.
- In die Gehege kann man gekühlte oder gefrorene Wasserflaschen legen. Die Flaschen unbedingt in Tücher oder Stoffbeutel wickeln.
- Manche Schweinchen nehmen auch gern ein Fußbad. Wenn man nur Nippeltränken verwendet kann man eine flache Schüssel mit kühlen Wasser anbieten.
- Genügend Belüftung – aber Zugluft vermeiden.
- Bei Außenhaltung oder Gartenauslauf muss sichergestellt sein, dass die Tiere stets ausreichend Schattenflächen zur Verfügung haben.
Häuser sind ungeeignete Schattenspender weil sich die Luft darin staut. Besser sind Unterstände oder natürliche Schattenflächen durch Bepflanzung. - Transporte sollten an heißen Tagen nur in klimatisierten Fahrzeugen oder nur früh morgens oder spät abends erfolgen.

Bild von Antje M., Gewinner Bild des Monats September 2009)
Symptome bei Überhitzung
- zunächst Unruhe, Suche nach schattigen, kühleren Plätzen
- flache, schnelle Atmung
- später Teilnahmslosigkeit
- Bewegungsstörungen
- Muskelschwäche
- Seitenlage
- blasse Schleimhäute
- Muskelzittern, Krämpfe
Frühzeitiges Eingreifen rettet Leben!
Das Tier sollte sofort in kühle, feuchte Handtücher gewickelt werden und sich langsam erholen.
Vermeide einen sofortigen Tierarztbesuch, für das Tier würde dies noch mehr Stress bedeuten.
Leider kann es bei starker, lebensbedrohlicher Überhitzung auch nach scheinbarer Erholung noch zu akutem Nierenversagen kommen.