Normalerweise sollten sich die Krallen der Meerschweinchen beim Laufen und bei der Suche nach Futter (Scharren) auf dem Boden abnutzen. Dies ist jedoch in der Heimtierhaltung meist nur ungenügend oder gar nicht der Fall. Selbst Steine und rauhe Flächen im Gehege reichen oft nicht, zudem sind bei einigen Meerschweinchen die Krallen bzw. Zehen krumm und können sich so nicht abnutzen.
Die Krallen der Schweinchen müssen regelmäßig kontrolliert und ggf. geschnitten werden.
Es hilft vielleicht sich das erste Mal das Krallenschneiden von einem Tierarzt oder einem erfahrenen Meerschweinchennhalter zeigen zu lassen.
Als Werkzeug eignen sich entsprechende Nagelzangen oder Nagelknipser, wie auch wir Menschen sie benutzen. Das Tier sollte sicher auf dem Schoß sitzen, vorteilhaft ist eine leichte Rückenlage. Der Schnitt sollte kurz hinter dem Nerv im Zeh angesetzt werden.
Bei dunklen oder schwarzen Krallen hilft es oft den Nagelknipser vor dem eigentlichen Schnitt leicht anzudrücken, sich sozusagen an den Nerv vorzutasten. Leider haben pfiffige Schweinchen schon erkannt, dass man am besten schon anfängt zu zucken, bevor der Knipser auch nur in die Nähe des Fußes gekommen ist. Evtl. hilft auch eine Taschenlampe, die die Kralle von unten beleuchtet.



Wenn beim Schneiden doch mal der Nerv getroffen wird, wird das Meerschweinchen kurz quizen, weil dies natürlich schmerzhaft ist. Es kann dann auch zu einer Blutung kommen.
Am besten macht man dann nichts und wartet ganz ruhig bis die Blutung zum Stillstand gekommen ist. Insofern zur Hand, kann man auch ein mit Desinfektionsmittel getränktes Tuch gegen die Kralle drücken. Keinesfalls sollte man jedoch mit nicht sterilen Dingen die Kralle zudrücken wollen. Dadurch bringt man möglicherweise mehr Keime hinein als wenn man es einfach in Ruhe lässt. Nach 2-3 Minuten stoppt eine solche Blutung i.d.R. von ganz allein. Eine Viertelstunde später hat sich die Wunde normalerweise bereits gut verschlossen und das Schweinchen kann wieder in sein Gehege.
In den nächsten Tagen sollte man aber kontrollieren, ob tatsächlich keine Infektion eingetreten ist.