Manchmal haben Meerschweinchen eine überzählige Kralle.


Bei dem hier gezeigten Beispiel handelt es sich um zwei vollentwickelte Krallen an den Hinterfüßen, welche jedoch beide jeweils nur mit einem ganz kleinen Hautzipfel und Blutgefäß mit dem Fuß verbunden sind. In dem Glied ist kein Knochen und auch kein festes Gewebe. Erst am Ende hat dieses Glied eine gewisse Festigkeit aus der dann auch das Horn für die Kralle wächst. Man kann dieses Glied auch in alle Richtungen verdrehen, es hängt quasi „am seidenen Faden“. Die Kralle wächst und gedeiht jedoch prächtig und muss regelmäßig gekürzt werden.

Meist wird empfohlen solche Krallen vom Tierarzt entfernen zu lassen, weil die Tiere damit irgendwo hängen bleiben können und ein unkontrollierter Abriss schlimmer als eine gezielte Entfernung sein könnte (Einriss des Gewebes um die Kralle und ggf. Infektionsgefahr). Der Tierarzt wird sie dann einfach abschneiden und die Wunde desinfizieren.